Swiss-US Energy Innovation Days – Tag 3

Mittwoch 23.08.2017 – “energy future”

 

Am letzten Tag der Energy Innovation Days wurde der Blick in die Zukunft der Branche gewagt.

Die Diskussion der Vertreter von US- und Schweizer-Thinktanks sowie Behörden zur Energiezukunft wär äusserst angeregt und spannend. Man war sich einig, dass die Abhängigkeit vom Öl rasch reduziert werden muss.

Steven Cohen vom “The Earth Institute” (Columbia University) präsentierte den aktuellen Stand bezüglich Energie in den USA. Zur momentanen Politik meinte er: “Forget the amerikan politics, we live in a real world”. Er erwähnte, dass alleine im 2016 über 300’000 neue Jobs im Energiesektor entstanden sind, ein Grossteil davon in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Für ihn ist klar, dass das Zeitalter von Kohle zu Ende geht.

Er appellierte an Regierungen und Politik, dass der Wechsel beschleunigt werden müsse, indem sie verstärkt in Forschung investieren, förderliche Regulierungen in Kraft setzen und insbesondere auch mit steuerlichen Erleichterungen Energieeffizienz und Erneuerbare vorantreiben. Das dafür erforderliche Kapital soll mittels smarten Regulierungen gefördert werden.

Die US-Sicherheitsexpertin und Buchautorin Anne Korin stellte ihren Lösungsansatz „turning oil into salt“ vor. Genauso wie Salz über lange Zeit unentbehrlich für die Lebensmittel-Konservierung war, bevor neue Technologien die Kühlung ermöglichten, so soll die Abhängigkeit vom Öl reduziert werden.

Insbesondere bei der Mobilität soll das Quasimonopol vom braunen Gold bald abgelöst werden. Die Elektrofahrzeuge sind marktreif, jedoch noch sehr kostspielig. Als alternativen Vorschlag nannte sie Methanol-Treibstoff die in den USA aus dem wieder im Überfluss vorhandenen Erdgas gewonnen werden soll (Methanol kann auch mit Kohle oder Biomasse produziert werden). Dieser Vorschlag löste eine kontroverse Diskussion aus, da das Gas in den vereinigten Staaten in erster Linie durch umweltschädliches Fracking gewonnen wird.  Kaum ein Experte betrachtet Fracking als nachhaltige Art der Energiegewinnung. Für die Industriestaaten sollten vielmehr Energieträger genutzt die möglichst umweltschonend sind.

Hingegen könnte es vor allem für ärmere Länder, die sich die neuen Erneuerbaren und Elektrofahrzeuge momentan noch nicht leisten können, mittelfristig eine gute Idee sein Multifuel-Antriebe zu entwickeln, welche mit verschiedenen Treibstoffen (auch Alkohol) betrieben werden können. Ein chinesischer Hersteller hat neulich so ein Modell auf den Markt gebracht. Für Entwicklungsländer erscheint dies als ein sinnvoller Weg um die Abhängigkeit vom Öl und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Ein Vertreter der US-Energiebehörde (Natural Resources Defense Council) erläuterte die Schwierigkeiten für eine nachhaltige Entwicklung unter der aktuellen Trump-Regierung. Trotz fehlender Regierungs-Unterstützung und gestrichenem Budget wird versucht die Energiewende voranzutreiben.

Zum Abschluss präsentierten sieben Jungunternehmer in einer “Pitch-Session* ihre Produkte und Dienstleistungen. Neu designte Technologien, verbesserte Produktionsmethoden, Effizienzsteigerungen und neue Dienstleistungen. Viele intelligente Ansätze von denen die Energiezukunft profitieren wird. Einige davon werden in zukünftigen Blogeinträgen speziell angeschaut.

Leave a Comment

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close