Blockchain im Energiesektor

Blockchain – Bitcoin und Co.

Was bedeutet dieses Schlagwort, welches als “game changer” im Energiesektor hochgejubelt wird?
Die Blockchain ist ein dezentral verwaltetes Informationsverzeichnis von Transaktionen.
Vereinfacht lässt sich sagen: Das Internet überträgt Informationen, die Blockchain überträgt Besitz.
Gleich wie das Internet funktioniert es dezentral und jeder kann sich daran beteiligen. Es ist die technologische Antwort auf das Bedürfnis nach mehr Transparenz und Effizienz. Die bekannteste Anwendung der Blockchain ist der Bitcoin

Hier das Video: Blockchain genial, einfach und kurz erklärt! (ca. 5 min)

Als grossen Vorteil wird betrachtet, dass sich gewisse Aktionen und Vorgänge automatisieren lassen. Dies ist zum Beispiel mit Ethereum möglich, sozusagen die Weiterentwicklung von Bitcoin.
Für diejenigen, die weitere Details zu Ethereum woollen, Video: Ethereum verstehen – GAS Limit und Ethereum (ca. 12 min)

https://www.youtube.com/watch?v=k2-QBTggRak

Blockchain – mehr als nur Kryptowährungen

Die Globalisierung hat die Welt in den letzten Jahren geprägt. Aktuell stagniert das Wachstum und politische Krisen greifen um sich. Könnte diese Technologie nun einen umfassenden Wandel auslösen? Zumindest hat die Blockchain das Potential Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu verändern. Neben der technologischen Raffinesse, finde ich insbesondere die dahinterliegende sozioökonomische Vision spannend.

Wenn die Finanz- und Rechteverwaltung zum Allgemeingut wird, sind folgende Szenarien denkbar:
– Ein Geldtransfer muss nicht mehr über eine Bank laufen, sondern die relevanten Informationen (Peter zahlt 5 CHF an Paul) werden direkt und günstig zwischen Sender und Empfänger ausgetauscht. Damit könnten Banken das Wertpapiergeschäft an die Blockchain verlieren.
– In der Musikindustrie wäre eine direkte Bezahlung zwischen Künstler und Konsument möglich.
– Regionale Gridbetreiber können eine eigene Energiebörse für ihre Strom-Lieferanten und -Bezüger betreiben.
Die Möglichkeiten sind beinahe unbegrenzt.

The Brooklyn Microgrid

Übersicht Akteure Brooklyn Microgrid – LO3Energy

Das letzte Beispiel mit dem Energienetz welches über Blockchain funktioniert, existiert so beispielsweise bereits in New York seit 2016; das Brooklyn Microgrid.

Regionale Akteure stellen ihren selbst erzeugten Photovoltaik- und Wind-Strom den angeschlossenen Partnern zur Verfügung. Man spricht vom Peer-to-Peer-Stromhandel. Es funktioniert aber nur, wenn eine verantwortliche Instanz den stabilen Betrieb vom Stromnetz sicherstellt, Netzschwankungen ausgleicht und neue Anschlüsse von Teilnehmern vornimmt. Das Netzverantwortliche Unternehmen ist hier LO3Energy.

Als schönen Nebeneffekt sind im lokalen Netz auch die Übertragungsverluste geringer.
In der Schweiz ist solche eine “Blockchain-Energiebörse” aktuell rechtlich noch nicht möglich. Es ist jedoch durchaus denkbar, dass solche neue Ansätze örtlich auch bei uns sinnvoll sein könnten.

 

 

Hier das offizielle Präsentationsvideo: Brooklyn Microgrid: (Englisch, ca. 5 min)

https://player.vimeo.com/video/225304911

 

Brooklyn Microgrid – private Rooftop-PV-Anlage – LO3Energy

 

Leave a Comment

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close