E-Hub – Hier wird die Zukunft getestet

Die Digitalisierung und ihre Technologien verändern aktuell das Gewohnte im Gebäude-, Energie- und Mobilitätssektor so rasant wie kaum je zuvor. “BIM-Building Information Modeling”, “Smart Building”, “Big data” oder “Augmented Reality” sind nur einige Schlagwörter hierzu. Technologien und Dienstleistungen auf “Blockchain-Basis” sollen gar disruptive Auswirkungen auf ganze Wirtschaftszweige haben, wie Uber oder AirBnB dies schon bewirkten. Unter DISRUPTIV sind “durchschlagende” oder “zerreißende“ Effekte gemeint. Insbesondere in der Energiebranche wird in den nächsten Jahren mit der Lancierung einiger neuer Angebote und Produkte, eine stark verändernde – eben disruptive – Dynamik erwartet.

Vielfach fehlt jedoch ein geeigneter Ort zur risikofreien Erprobung und Weiterentwicklung neuer Ideen unter wirklichkeitsgetreuen Bedingungen. Eine reale Testumgebung bietet die Empa (interdisziplinäres Forschungsinstitut der ETH) seit einigen Jahren auf ihrem Campus in Dübendorf.

Das NEST ist eine modulare Forschungs- und Demonstrationsplattform die den flexiblen Einbau ganzer Gebäude(technik)-Module erlaubt. Das Nest gibt Forschungspartnern und Unternehmen die Möglichkeit, sowohl während des Bauprozesses als auch während des Betriebs eines belebten Gebäudes neue Technologien und innovative Ansätze auszuprobieren.

Der «Energy Hub» (ehub) erlaubt das Experimentieren mit Energieflüssen im Quartier und verbindet den Gebäudebereich (NEST) mit dem Mobilitätsteil (move).

“move” ist der “Future Mobility Demonstrator”, wo Treibstoffe aus erneuerbaren Energien hergestellt und die Produktionsprozesse weiterentwickelt werden und eine Bühne neue Antriebskonzepte auf Wasserstoff- oder Methan-Basis. Hier wird an der Power-to-gas Technik geforscht und der Einsatz in der Praxis getestet.

Und sieht das Ganze aus (Youtube-Video, 4min deutsch ):

Es ist geplant, dass in Zukunft weitere Blogartikel über neue Entwicklungen, spannende Projekte oder gewonnene Erkenntnisse im und aus dem NEST verfasst und publiziert werden.

 

NEST an der Swissbau

An der kommenden Swissbau vom 16. – 20.Januar 2018 findet erstmals das «Innovation Lab» statt, die Sonderschau zur digitalen Transformation der Bauwirtschaft.

NEST, die modulare Forschungs- und Demonstrationsplattform von Empa und Eawag, zeigt gemeinsam mit Partnern in der Halle 1.1 (Stand L88) wie digitales Bauen in die Realität umgesetzt wird und welche Potenziale das Demonstratorenquartier auf dem Empa-Campus für digitale Innovation bietet.

Quellen: Empa, Swissbau

 

PS. Der Energy Hub ist in steter Veränderung und Weiterentwicklung und vielleicht steht bald auch eine vertikalachsige Windturbine (VAWT) auf dem Dach vom NEST am Rande von Dübendorf ZH.

Gerne würden wir mit solch einer Installation (eine vom Hersteller zur Verfügung gestellte 500 Watt-Anlage) die Sammlung von Erfahrungen im Umgang mit VAWT’s ermöglichen und die Einsetzbarkeit im stättischen “Schweizer Mittelland” testen. Theoretische Hochrechnungen sind das Eine, ein realer Testbetrieb ein ganz Anderer. Die hervorragende Infrastruktur der Empa und ihr professionelles Energiecontrolling bieten gute Möglichkeiten für eine detaillierte Datenerfassung und Analyse.

Gesucht wird dafür noch fachtechnische Mithilfe (Elektroinstallationen, Metall- oder Kranarbeiten) oder auch finanzieller Support. Falls Sie hier mitwirken wollen, stehe ich für eine unverbindliche Kontaktaufnahme gerne zur Verfügung unter: energyzed@gmx.ch

 

Dies ist ein Artikel der mit der aktuellen Blogparade der Energieblogger verlinkt wird.

2 Comments

  1. Pingback: Watt d'Or 2019 | energyzed.ch

  2. Pingback: Blogparade beendet: E-Mobilität ist die greifbarste Disruption

Leave a Comment

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close