Watt d’Or 2019


Die Gewinner des Watt d’Or 2019 sind erkoren. Die jährlich vergebenen Trophäen für innovative und herausragende Energieprojekte wurden am 10. Januar 2019 bei der Neujahrsveranstaltung des Bundesamts für Energie BFE in Bern feierlich übergeben. Die folgenden Projekte wurden gleichwertig prämiert:

Kategorie Energietechnologien

  • Preisträger: DEPsys SA und IBB Energie AG
  • Prämiertes Projekt: GridEye – Autopilot im Smartgrid
Foto: R. Marty

Die DEPsys SA aus Puidoux im Kanton Waadt hat die Smartgrid-Plattform GridEye zur Marktreife entwickelt. Sie unterstützt die Netzbetreiber bei der Aufgabe, immer grössere Mengen an dezentraler und fluktuierender Energie ins Stromnetz zu integrieren. GridEye soll einfach in die bestehende Infrastruktur integriert werden können. Durch Messungen lernt die intelligente Software, wie sich das Netz verhält. Sie leitet daraus Informationen zum aktuellen Netzzustand ab und kann so die Energieflüsse optimal, sicher und effizient steuern. GridEye wurde im Auftrag der IBB Energie AG auf dem Flugplatz Birrfeld installiert. Seither kann die 200 kW grosse Photovoltaikanlage auf dem Hangar des Aero-Clubs Aargau ihre maximale Leistung einspeisen, ohne die Netzstabilität zu gefährden.

Kategorie Erneuerbare Energien

  • Preisträger: dhp technology AG und IBC Energie Wasser Chur
  • Prämiertes Projekt: Schwebende Solarkraftwerke – Seilbahntechnologie ermöglicht doppelte Nutzung von Infrastrukturflächen
Foto: R. Marty

Um Infrastrukturflächen wie Parkplätze oder Kläranlagen multifunktional nutzen zu können, hat die dhp technology AG aus Zizers GR die bewegliche Leichtbau-Solaranlage “HORIZON” zur Marktreife entwickelt. HORIZON schwebt dank Seilbahntechnologie fünf Meter über der Infrastrukturfläche und lässt sich wie eine Handorgel zusammenfalten. Ein Wetter-Algorithmus fährt die Anlage bei Sonnenschein automatisch aus und bei starkem Wind oder Schneefall wieder ein. Die erste grosse HORIZON-Anlage wurde im Auftrag der IBC Energie Wasser Chur bei der ARA Chur realisiert und 2018 in Betrieb genommen. Sie produziert jährlich rund 540’000 Kilowattstunden Strom, die rund 20% des gesamten Strombedarfs der Kläranlage decken.

Kategorie Energieeffiziente Mobilität

  • Preisträger: BLS AG und Universität Basel
  • Prämiertes Projekt: Zug um Zug zu mehr Energieeffizienz
Foto: R. Marty

Um Energie-Einsparpotential aufzudecken, muss zunächst der Verbrauch detailliert gemessen werden. Mit der Idee, eine solche Messkampagne in Schienenfahrzeugen durchzuführen, stiess der emeritierte Physiker Prof. Dr. Peter Oelhafen bei der BLS AG auf offene Ohren. Die eindrücklichen Messresultate haben zu einem umfassenden Modernisierungs-Programm der 36 NINA S-Bahn-Züge geführt, das 2019 abgeschlossen wird. Damit und mit weiteren Effizienzmassnahmen bei den restlichen Schienenfahrzeug-Flotten spart die BLS jährlich rund 13 Millionen Kilowattstunden Strom, den Jahresverbrauch von über 3’000 Haushaltungen. In Teilprojekten dieses Energiesparprogramms sind weitere Transportunternehmen und viele Partner aus Forschung und Industrie beteiligt.

Kategorie Gebäude und Raum

  • Preisträger: Stiftung Habitat und ADEV Energiegenossenschaft
  • Prämiertes Projekt: Erlenmatt Ost – Ein nachhaltiges und buntes Areal mit lokaler Energieproduktion und -versorgung
Foto: R. Marty

Auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs der Deutschen Bahn in Basel entwickelt die Stiftung Habitat das neue Stadtquartier Erlenmatt Ost. 2017 wurde das erste Gebäude bezogen, bis Ende 2019 werden dort rund 500 Menschen in über 200 Wohnungen leben. Schon heute zeigt sich: Das Quartier ist lebendig, bunt und nachhaltig: Ganz im Sinne der 2000-Watt-Gesellschaft. Die Vorgaben zur Quartier-Nachhaltigkeit sind messbar und bilden einen logischen Rahmen, der von den Bewohnenden verstanden und gelebt wird. Dazu trägt auch die ADEV Energiegenossenschaft bei, die hier eine der grössten Solarstrom-Eigenverbrauchsgemeinschaften der Schweiz realisiert hat. Im Endausbau wird Erlenmatt Ost zu über 70% mit Strom und Wärme versorgt, die direkt vor Ort produziert werden.

Spezialpreis “Transition”

  • Preisträger: Empa, Eawag und dransfeldarchitekten AG
  • Prämiertes Projekt: NEST – Ein Lego-Haus als Innovationsbeschleuniger
Foto: R. Marty

Energie- und ressourcenschonende Innovationen kommen im Gebäudebereich nur schleppend voran. Die Innovations- und Risikobereitschaft von Investoren und Bauherren ist gering, oft werden bestehende Lösungen bevorzugt. Das von Empa und Eawag 2016 initiierte “living lab” NEST will Innovationsprozesse im Gebäudebereich in Zusammenarbeit mit rund 140 Partnern aus Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Hand beschleunigen. Thematische “Units”, die wie Legosteine ins NEST eingebaut werden können, ermöglichen dies. Eine besonders attraktive Unit ist die vollständig solarbetriebene Fitness- und Wellness-Anlage, die sechsmal weniger Energie verbraucht als herkömmliche Anlagen. Geplant wurde sie von der dransfeldarchitekten ag aus Ermatingen. Siehe auch Blogbeitrag e-hub

Quelle: Bundesamt für Energie BFE

Leave a Comment

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close