Die Welt benötigt alternative Heizungsformen und Speicher. Mit der von der Empa entwickelten Natronlaugen-Heizung soll es möglich sein, die dringend benötigte saisonale Speicherung von Photovoltaik-Strom aus dem Sommer in den Winter hinein zu ermöglichen. Auch das Bundesamt für Energie (BFE) zeigt sich sehr interessiert.
Die Theorie dieser Art Wärmespeicher ist relativ simpel. Mischt man Natriumhydroxid (NaOH) mit Wasser, wird das Gemisch heiss. Chemische Energie wird in Form von Wärme frei (exotherme Verdünnungsreaktion). Natronlauge ist ausserdem stark hygroskopisch und kann Wasserdampf einfangen. Die so gewonnene Kondensationsenergie heizt die Natronlauge weiter auf.
Ein sehr spannender Ansatz, der im folgenden Video erläutert wird:
Quellen: Empa, EmpaChannel,