Propeller-Windräder sind zwischenzeitlich ein bekannter Anblick, wenn auch nicht unbedingt in der Schweiz. Hierzulande kommt die Nutzung von Windenergie nur äusserst schleppend voran.
Nun kommt etwas frischer Wind aus dem Alpenland. Die Agile Wind Power AG aus Dübendorf bei Zürich baut die erste zertifizierbare vertikale Windturbine der Megawattklasse. Die 105 Meter hohe “Vertical Sky A32” hat eine Nennleistung von 750 kW und wird zur Zeit auf dem Windtestfeld im deutschen Grevenbroich bei Düsseldorf gebaut.
A gamechancing technology – ready to enter the market
Agile Wind Power
Leise. Ressourcenschonend. Vogelfreundlich.
Welche Vorteile die Vertikalachsen-Technologie von Agile Wind Power sonst noch mit sich bringt, wird im folgenden Video schön aufbereitet: (1:50 Min, Englisch)
Der grosse Unterschied gegenüber herkömmlichen Windturbinen ist das “pitchen” der Rotoren. Die Rotorblätter werden während der Drehung vom Windrad permanent und optimal an die Windströmung angepasst. Hierfür wurde ein spezieller Motor entwickelt. Diese Konstruktion ermöglicht eine langsame Drehung, ohne dass die Strömung am Rotorblatt abreisst. Sie löst also die zwei Hauptgegenargumente bei traditionellen Windturbinen:
Langsam vertikal drehende Windräder sind leise – und sie töten keine Vögel.
Patrick Richter via Watson
Eine neue Generation von Windkraftanlagen könnte also die eine Ära von Vertikalachsen-Windrädern einläuten. Der globale Markt für Windenergie hat nach wie vor grosses Potential, wird jedoch von grossen Playern dominiert und erfuhr in den letzten Jahren vermehrt Gegenwind aufgrund der oben genannten Probleme.
Keine einfache Ausganglage, aber eine Herausforderung für ein innovatives Start-Up. Da neue Energielösungen gesucht sind, besteht durchaus Hoffnung auf eine erfolgreiche Vermarktung der “Vertikal Sky”-Technologie, da gegenüber den herkömmlichen Horizontal-Windturbinen doch einige Vorteile ins Rennen geführt werden können.

Vom Gartengebastel in die industrielle Fertigung
Den Grundstein für diese Windturbine legte Karl Bahnmüller mit einer Gartenspielerei die eigentlich die Enkel erfreuen sollte. Und genau dazu kann das daraus entstandene Produkt nun beitragen – zu einer nachhaltigen und enkeltauglichen Energiewende.
Der Schwiegersohn Patrick Richter nahm die Idee auf und so wurde die 2009 die Agile Wind Power AG gegründet. Das Unternehmen beschäftigt zwischenzeitlich 25 Mitarbeiter.
Die Entwicklung gelang jedoch nicht ohne Rückschläge. Der Prototyp der Vorgängerversion ging wenige Tage nach der feierlichen Inbetriebsetzung defekt und musste wieder demontiert werden. Die Gründer liessen sich von diesem Rückschlag aber nicht aufhalten und entwickelten das nun vorliegende Konzept zur Marktreife weiter.
Ein schönes Beispiel von Schweizer Innovationsgeist.
Und hier noch das ausführliche Video zur Unternehmensgeschichte, mit all ihren Höhen und Tiefen. (5:50 Min, CH-Deutsch)
Quellen: Agile Wind Power AG (via Youtube), Watson